BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG (BOSO)

Die Berufs- und Studienorientierung ist eine wesentliche Säule in unserer Stadtteilschule. Dabei geht es um die Anschlüsse in die berufliche Ausbildung und die schulischen Übergänge. In unserer Schule ist ein gut aufgestelltes Beratungs-Team für die Berufs- und Studienentscheidung tätig. Seit 2017 dürfen wir das Berufswahlsiegel tragen. Im Sommer 2025 wurde unsere Schule zum dritten Mal rezertifiziert.

Tagesaktuelle Informationen rund um die Zeit nach der Schule finden Sie auf unserem BOSO-Padlet.

    LINK – MEHR INFORMATIONEN ZU DIESEM THEMA

JAHRGANG 7

• Zukunftstag für Jungen und Mädchen (Girls‘ Day und Boys‘ Day)

JAHRGANG 8

• Besuch des BaBO (Basar für Berufsorientierung), eine schulinterne Praktikumsmesse
• Potenzialanalyse und Werkstattpraktikum
• Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum)

JAHRGANG 9

• Messebesuche: Handwerkswelten, hanseatische Lehrstellenbörse, Einstieg, Vocatium
• Schulinterner Berufsinformationstag – Forum der Berufe – Ende November
• Beratung durch interne Experten (Berufsschullehrkräfte – BOSO Team)
• Beratung durch die Arbeitsagentur
• Praktikum: Drei Wochen vor den Sommerferien

JAHRGANG 10 – ANSCHLUSS UND ÜBERGANG

• Durchführung des BaBO (s. JG 8)
• Schulinterner Berufsinformationstag – Forum der Berufe – Ende November
• Begleitende Lernentwicklungsgespräche Ende November (Abschlussprognose / Übergang)
• Intensive Beratung zum Übergang nach Jahrgang 11 weiterführender Schulen oder in die duale Ausbildung durch alle internen und externen BOSO-Ansprechpartner*innen
• Berufsberater*in der Arbeitsagentur bietet regelmäßige Sprechstunden bei uns im Haus an
• Weiterführende Schulen stellen sich zu Beginn des 2. Halbjahres vor (Oberstufe, kooperierende Berufsfachschulen (Wirtschaft / Technik), Produktionsschule, FSJ)

EINE MÖGLICHE ALTERNATIVE IN JAHRGANG 10 – DIE ÜBERGANGSKLASSE

Die Übergangsklasse ist eine Alternative für Schüler*innen, die den Ersten Bildungsabschluss (ESA) im Jahrgang 10 noch erwerben müssen bzw. den eESA erlangen wollen. Außerdem verhilft ihnen die Übergangsklasse gleichzeitig zu einer konkreten Anschlussperspektive.

Die Struktur der Übergangsklasse beruht auf zwei großen Säulen. Unterricht und betriebliches Lernen sind in der Übergangsklasse miteinander verzahnt:

Die Schüler*innen gehen im Schuljahr dreimal in ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Der Stundenplan der Schüler*innen ist nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO GrundStGy) entsprechend reduziert, sodass dennoch die Option besteht, an den MSA Prüfungen teilzunehmen.

JAHRGANG 11

• Individuelle Orientierung, z.B. Potenzialanalyse
• Berufliche Orientierung
• Infoveranstaltung Jugendberufsagentur (Beratung für akademische Berufe)
• Bewerbungstraining
• Praktikum (2-wöchig vor den Sommerferien)
• Reflexion und Dokumentation mit dem AHOI-Ordner im Rahmen des Seminarfachs

JAHRGANG 12 & 13

• Individuelle Orientierung
• Studienorientierungstag
• Unitage – Besuch von Infoveranstaltungen an Hochschulen
• Zielorientierungsworkshop: Ziele setzen, Alternativen entwickeln
• Berufliche Orientierung
• Bewerbungstraining: Wie bekomme ich einen Platz an der (Wunsch-) Hochschule?
• Reflexion und Dokumentation mit dem AHOI-Ordner im Rahmen des Seminarfachs

ANSPRECHPARTNERINNEN:

Sonja Blecken, Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung (Sek I)
Barbara Schnase, (Sek II)
Victoria Andreae (Studienberatung)

Für Fragen rufen Sie gerne im Büro an und vereinbaren Sie einen Termin.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner